Abstract
Deine Lebenszufriedenheit: Wie du deine Situation im Vergleich zu deinen Erwartungen und Zielen bewertest.
Lebenszufriedenheit steigern: Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit steigern.
Kontrolle über das eigene Leben und Zugehörigkeitsgefühl.
Lebenszufriedenheit: Intensive Dankbarkeit, Wertschätzung und Lebensfreude.
Lebensfreude und Glück: Die längste Studie.
Lebenszufriedenheit bezieht sich auf die Bewertung der Qualität des eigenen Lebens als Ganzes.
Sie spiegelt wider, wie Menschen ihre Lebenssituation im Vergleich zu ihren Erwartungen und Zielen bewerten.
Lebensumstände wie Einkommen, Arbeit, soziale Beziehungen und Gesundheit können die Lebenszufriedenheit beeinflussen, aber es gibt auch eine starke innere Komponente. Das bedeutet, dass Menschen mit ähnlichen Lebensumständen ein unterschiedliches Maß an Lebenszufriedenheit empfinden können.
Interessanterweise haben verschiedene Kulturen unterschiedliche Vorstellungen von Glück und Zufriedenheit, was bedeutet, dass Faktoren, die in einer Kultur zur Lebenszufriedenheit beitragen, in einer anderen Kultur nicht unbedingt relevant sind.
Lebenszufriedenheit korreliert stark mit Faktoren wie dem Selbstwertgefühl, der Selbstwirksamkeitserwartung und dem Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben. Wenn wir uns wohl fühlen und unser Leben als erfüllt empfinden, strahlen wir dies auch aus. Ein bekanntes Sprichwort lautet:
"Du bist, was du denkst. Was du denkst, strahlst du aus. Was du ausstrahlst, ziehst du an. Und was du anziehst, bestimmt dein Leben." - unbekannter Autor
Menschen mit hoher Lebenszufriedenheit erleben oft intensivere Dankbarkeit, Wertschätzung und Lebensfreude. Darüber hinaus sind sie in der Regel gesünder, bauen stärkere Beziehungen auf und sind erfolgreicher im Beruf.
In unserem Blog zeigen wir auf wie diese Aspekte miteinander verknüpft sind und wie du dein Wohlbefinden steigern kannst. Abonniere und lerne aus fundierten Erkenntnissen.